Joseph Kentenich (Autor), Günther M. Boll (Hrsg.)
234 S. / 240 g
Verlag: Patris Verlag GmbH
ISBN: 978-3-87620-038-5
In
dieser Text-Sammlung mit Aussagen Pater Kentenichs wird Wichtiges über das
Profil schönstättischer Spiritualität zusammengetragen. Die ausgewählten Dokumente geben die Grundüberzeugungen und
Grundanliegen wieder, die für Pater Kentenich notwendig sind für die Auseinandersetzung
mit Schönstatt.
Erstens die Überzeugung von Schönstatt als Gotteswerk, d. h. als ein
geistwirkender Lebensaufbruch im Raum der Kirche.
Zweitens Schönstatt als Glaubensschule mit einer Zentralaufgabe, sich „einer
glaubensschwachen, atheistischen, pantheistischen und deistisch angekränkelten
Zeit und Welt mit Kraft und macht eines tief verwurzelten, erleuchteten,
marianisch gefärbten Vorsehungsglaubens vorzuleben“.
Drittens ist Schönstatt für Pater
Kentenich eine pädagogische Bewegung.
Für Kentenich ist die Schönstattbewegung ein vom Heiligen Geist gewirkter
schöpferischer Lebensaufbruch. Die Texte in diesem Buch können uns ermöglichen,
auch heute Zeugnis darüber abzulegen.
Das seelsorgliche Gespräch vergriffen Neuauflage siehe 978-3-946982-36-4
Grundhaltungen nach Joseph Kentenich